Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Telematiker

This page contains information on the following topics:

My Welcome Page
    Allgemeines zu den Uebungen.
    Aktuelles.
    Übungen.
    Prüfungen.
    Vorlesung

Organisation der Übungen WS 00/01

Die Übungen werden in zwei Gruppen abgehalten, wobei die Teilnehmer alphabetisch nach dem Anfangsbuchstaben ihres Familiennamens zugeordnet werden.

Leiter Gruppe Zeit
Univ.-Prof. Dr. Stadlober A-L Di, 9.15-10.45, HS B
Univ.-Ass. Dr. Stampfer M-Z Di, 11.00-12.30, HS G

Es wird pünktlich begonnen.

In der folgenden Tabelle sind die Termine für die Ausgabe der 6 Übungsblätter (mit je 8 Beispielen) und die Abhaltung der Übungen - vorbehaltlich eventueller Änderungen - zusammengestellt.

Übungsblatt Ausgabe Abhaltung
1 10.10.2000 17.10.2000
2 24.10.2000 07.11.2000
3 14.11.2000 21.11.2000
4 28.11.2000 05.12.2000
5 14.12.2000 16.01.2001
6 23.01.2001 30.01.2001

Die erste Prüfung findet am Freitag 02.02.2000 von14 bis 16 Uhr im Hörsaal G statt.

Übungsmodus

In den Übungen erwirbt man sich die Berechtigung, zur schriftlichen Prüfung anzutreten. Im einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:
  1. Lösen von Übungsbeispielen. Dabei müssen mindestens 25 Punkte erreicht werden (ca. 10 richtig gelöste Beispiele). 10% von den Gesamtpunkten werden zu den bei der Klausur erreichten dazugezählt.
  2. Vorrechnen an der Tafel. Jeder Student muß mindestens ein Beispiel an der Tafel vorrechnen. Er bekommt dafür 1-3 Punkte, welche ebenfalls Zusatzpunkte für die Klausur sind.
Die Anzahl von möglichen Zusatzpunkten für die Klausur ist durch 10 beschränkt.

Die in diesem Semester erreichten Punkte sind gültig bis zum Feber-Termin im folgenden Jahr.
Bei eventuell auftretenden Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an unsere TutorInnen

Claudia Repitsch rebi@sbox.tu-graz.ac.at

Matthias Goldgruber goldy@sbox.tu-graz.ac.at

Sprechstunde: Do. 14 - 16 Uhr, Steyrergasse 17/IV, Raum 409, Tel.: 873-4543
 
Viel Spaß und Erfolg bei den diesjährigen Übungen aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.    .

Zurück.

Aktuelles und Neues zu den Uebungen

Aufgrund der letzten Übungen, bei welchen einige Studenten nach Abgabe des Aufgabenblattes nicht mehr anwesend waren, gilt in Hinkunft die folgende Regelung:
  1. Für alle Studenten, die ein Übungsblatt abgeben, besteht generell Teilnahmepflicht an den Übungen.
  2. Ein Fernbleiben wird nur akzeptiert, wenn eine triftige Entschuldigung über E-Mail beim Übungsleiter vorliegt.
  3. Die Anwesenheit wird am Anfang jeder Übungsstunde überprüft. Ein unentschuldigtes Fernbleiben führt zu einer negativen Bewertung der Übungen.

Zurück.

Übungen und Aufgaben

Die Übungsblätter liegen in Form von ps-Files vor
Übungsblatt Nr. 1
Übungsblatt Nr. 2
Übungsblatt Nr. 3
Übungsblatt Nr. 4
Übungsblatt Nr. 5

Zurück.

Prüfungen

Winter-Semester 99/00

Einige Studenten haben noch keine Tafelpunkte, oder zuwenig Übungspunkte. Welche dies im einzelnen sind, und was sie zu tun haben, erfahren sie in dieser
Tabelle - Arbeitsblatt "Teilnehmer ohne Tafel". Diese Studenten können zur schriftlichen Prüfung erst antreten, wenn sie die in der Tabelle angegebenen Aufgaben bei Herrn Prof. Stadlober vorgeführt haben. Diesbezüglich bitte mit ihm einen Termin vereinbaren.
Unberücksichtigt bleiben alle Studenten mit weniger als 20 Übungspunkten.

Winter-Semester 00/01

Results of the exam 02.02.2001. Results of the practical winter term 00/01.

Zurück.


Last modification October 03, 2000.
stampfer@stat.tu-graz.ac.at