Eine Einführung in SPSS

 

 

Aufbau von SPSS 7.5

 

Beim Starten von SPSS öffnet sich der Dateneditor: Im Daten-Editor können Sie Daten eingeben und bearbeiten. Der Daten-Editor spiegelt die grundlegende Struktur einer SPSS-Datendatei wider. Jede Zeile stellt einen einzelnen Fall (eine Beobachtung) dar.

 

So ist zum Beispiel jede Person in einer Umfrage ein Fall. Jede Frage ist demgegenüber eine Variable.

 

Im Dateneditor können keine Berechnungen ausgeführt oder Formeln eingegeben werden – wie (zB) in einem Excel Spreadsheet. Verwenden Sie zum Berechnen neuer Werte und Variablen, sowie zum Umkodieren von Daten das Menü "Transformieren".

 

Nachdem Daten in den Dateneditor eingegeben oder aus einer externen Quelle importiert wurden, können sie einer statistischen Analyse unterzogen werden. Die Ergebnisse werden im Ausgabe-Navigator angezeigt. Der linke Ausschnitt des Navigators enthält eine Gliederungsansicht des Inhaltsfensters. Der rechte Ausschnitt enthält statistische Tabellen, Diagramme und Textausgabe. Der Ausgabe-Navigator verfügt die ueblichen Copy-Paste Funktionalitäten.

Die über die graphische Benutzerschnittstelle zugänglichen Befehle entsprechen Befehlen in der SPSS Kommandosprache. SPSS Kommandos können direkt in den Syntax-Editor eingegeben und exekutiert werden.

 

Grundlegend für die statistische Analyse ist die graphische Aufbereitung der Daten. Nach Generierung einer Graphik kann diese im Chart-Editor bearbeitet werden.

 

Grundlegende Schritte der Datenanalyse mit SPSS:

 

Schritte Menues Befehle

 

Dateneingabe:

  • Import von Daten
  • Eingabe mittels Dateneditor
  • Datenexport

 

Datei

Bearbeiten

 

 

Neu

Öffnen

Datenbank einlesen

Ascii-Daten einlesen

Speichern unter

 

Bearbeitung:

  • Definieren
  • Sortieren

  • Transformieren

 

Daten

Transformieren

 

Definieren

Berechnen

Umkodieren

Datenanalyse:

  • Graphische Anlyse

  • Statistische Anlyse

 

Graphiken

Statistik

 

Zusammenfassen

Tabellen

Mittelwerte vergleichen

Balken

Kreis

Boxplot

Streudiagramm

Histogramm

QQ-, PP-Plot

Prüfung der Ergebnisse:

  • Methodische Voraussetzungen
  • Interpretation

  • Iteration der Datenanalyse
  • Aufbereitung
   

 

  1. Einlesen von Daten

 

 

Größere Datensätze werden häufig in SPSS importiert. Dafür stehen im Menue Datei drei Befehle zur Verfügung:

 

 

Beispiel: Einlesen der Aimu Daten.

 

Die Datendefinition:

 

Variablen:

1 ... Identifikationsnummer

2 ... Jahr der Erfassung

3 ... Alter in Jahren

4 ...Größe in cm

5 ...Gewicht in kg

6 ... VC in ML

7 ... FEV1 in ML

8 ... FEV1/VC in Prozent

9 ... Region (Faktor mit Stufen: A-Aichfeld; M-Murau)

 

Anzahl der Datenpunkte n=79.

 

Das Datenformat ist Ascii, die Einträge sind durch Leerzeichen voneinander getrennt. Wir verwenden zum Einlesen den Befehl "Ascii Daten einlesen/freies Format".

 

Schritte:

  1. "Durchsuchen": Angeben der einzulesenden Datei.
  2. Angeben des Namens der Variable in der richtigen Reihenfolge ihres Vorkommens in der Datei. Angabe des Typs der Variable.
  3. "Hinzufügen".
  4. 2. und 3.für alle Variablen wiederholen
  5. "OK".

 

Wenn wir die Daten abspeichern möchten, dann gehen wir im Menue Datei auf "Speichern unter". Die zur Verfügung stehenden Formate sind Spss-, Excel-, Textformat u.a.

 

Bearbeitung der Daten:

 

Vergabe von geeigneten Namen und Formaten:

Schritte:

  1. Unter "Daten" auf "Variable definieren"
  2. Vergabe des Namens
  3. Auf "Typ" klicken: Typ angeben
  4. Auf "Spaltenformat" klicken: Format spezifizieren.

(Namen: "id", "jahr", "alter", "gr_cm", "ge_kg", "fvc", "fe", "fvcfe", "region".)

 

Alternativ kommt man durch zweimaliges Klicken auf den Spaltenkopf in denselben Dialog wie mit dem Befehl "Variable definieren".

 

Transformieren der Daten:

 

Sehr häufig steht man vor der Aufgabe, neue Datenwerte auf der Grundlage von numerischen Transformationen bestehender Variablen zu berechnen:

 

Schritte:

  1. Wählen Sie aus dem Menü "Transformieren" den Befehl "Berechnen" aus.
  2. Geben Sie den Namen der Zielvariablen ein.
  3. Geben Sie den numerischen Ausdruck ein: Sie können Variablen aus der Quelliste einfügen, Zahlen und Operatoren mit der Rechnertastatur eingeben und Funktionen aus der Funktionsliste einfügen.
  4. "OK". Die neue Variable wird am Ende der Datendatei eingefügt.

 

Wir möchten nun die Daten nach den Werten einer stetigen Variable (zB. "ge_kg") in Klassen aufteilen, um danach eine Zielgröße in den einzelnen Gewichtsklassen untersuchen zu können. Zu diesem Zweck wird eine Variable "ge_kl" vom Typ String berechnet. "ge_kl" ist gleich "A", "B", "C", "D" für Werte von "ge_kg" zwischen 54-70, 71-78, 79-84,85-102.

 

Schritte:

  1. "Transformieren"
  2. "Umkodieren"
  3. "In andere Variablen"
  4. Variable "gr_cm" selektieren
  5. Name der Ausgabevariable auf "gr_kl" setzen, "Ändern" anklicken
  6. "Alte und neue Werte" anklicken
  7. Bereich eingeben, neuen Wert angeben
  8. 7. für alle Bereiche wiederholen
  9. "Weiter"
  10. "OK"

 

Datenanalyse

 

Graphische Datenanalyse:

 

Wählen Sie "Grafiken" aus der Menüleiste aus.Wählen Sie aus dem Menü "Grafiken" den gewünschten Diagrammtyp aus.Wählen Sie das Symbol aus, das der gewünschten Variante des Diagramms entspricht.

 

Beispiel: Boxplot für Alter nach Region:

Schritte:

  1. "Graphiken".
  2. "Boxplot"
  3. Variante ist "einfach", "nach Kategorien einer Variable"
  4. "Definieren"
  5. Als Variable "alter" selektieren
  6. "region" für die Kategorienachse selektieren
  7. "OK".

 

Nach dem Erstellen eines Diagramms können Sie dessen Darstellung durch Bearbeiten einer Vielzahl von Attributen verändern. Sie können Titel, Beschriftung, Schriftarten oder Farben ändern, Bereich der Skalenachse ändern, Achsen vertauschen u. dgl. m.

 

Das Doppelklicken auf Objekte ist ein praktischer Shortcut, wenn Sie schnell auf viele Funktionen zum Bearbeiten von Diagrammen zugreifen möchten. Um zum Beispiel eine Diagrammbeschriftung zu ändern, doppelklicken Sie darauf. Dadurch wird das entsprechende Dialogfeld geöffnet.

 

Statistische Analyse:

Wenn Sie eine statistische Prozedur ausführen möchten, wählen Sie "Statistik" aus der Menüleiste aus.Bestimmen Sie dann die "Kategorie" der Prozedur (zB. "Zusammenfassen") und schließlich den gewünschten Befehl ("Häufigkeiten").

 

Nach Auswahl der Variablen, die in die Analyse mit einbezogen werden sollen, und dem Setzen der gewünschten Optionen, wird mit "OK" die Berechnung gestartet. Die Ergebnisse werden im Ausgabe-Navigator angezeigt.

 

Beispiel: Untersuchung der Häufigkeiten der Variable "alter".

Schritte:

  1. Menue "Statistik"
  2. Kategorie "Zusammenfassen"
  3. Kommando "Häufigkeiten"
  4. Auswahl einer Variable
  5. Auswahl von zu berechnenden Statistiken
  6. Auswahl von auszugebenden Diagrammen

 

SPSS Syntax erhält man durch Klicken auf die Schaltfläche "Einfügen" im entsprechenden

Dialog und sieht in diesem Fall wie folgt aus:

 

FREQUENCIES

VARIABLES=alter

/NTILES= 4

/NTILES= 10

/STATISTICS=STDDEV VARIANCE RANGE MINIMUM MAXIMUM SEMEAN MEAN MEDIAN MODE

SUM SKEWNESS SESKW KURTOSIS SEKURT

/HISTOGRAM NORMAL .

 

Untersucht wird die Variable "alter". Dabei werden Quartile und Perzentile berechnet. Zusätzliche werden die Statistiken Standardabweichung, Varianz, Spannweite, Minimum, Maximum, Mittelwert, Median, Modus, Summe, Schiefe, Kurtosis (mit jeweiligen Standarfehlern) ermittelt. Ein Histogramm wird gezeichnet und darüber die Normalverteilung als Referenzverteilung gelegt.