Beurteilungsmodus zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse für S[211], S[521] und S[524] - WS 06/07

NEUES ÜBUNGSSYSTEM

Neu sind  4 Übungseinheiten mit einem kurzen Test (Dauer: 30 min). Die Bewertung der VU Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse setzt sich aus vier Übungstests und einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters zusammen. Als maximal erreichbare Punkteanzahl ergibt sich

 

4 Übungstests  (je 30 Punkte)

120 Punkte

schriftliche Klausur 

120 Punkte

Insgesamt 

240 Punkte

Hausübungen und Übungstests

Im Semester finden vier Übungseinheiten statt, die in drei Gruppen abgehalten werden. Die Einteilung erfolgt über die Anmeldung in TUG-Online,

 

Leiter 

Gruppe 

Zeit 

Univ.-Prof. Dr. Stadlober

A

Di, 10.45-12.15, HS G 

Dr. Hörmann

B

Di, 13.00-14.30, HS B 

Dr. Hörmann

C

Di, 14.45-16.15, HS B 

Es wird pünktlich begonnen. Die Übungseinheiten sind ein Pflichtbestandteil der Vorlesungsübung. Für die Teilnahme an den Übungen gilt folgende Regelung:

  1. 14 Tage vor dem Übungstermin werden Beispiele zur Verfügung gestellt. Die Hausübungen dienen zur Vorbereitung auf die Übungstests und sind nicht abzugeben. Die Aufgaben des Übungstests sind vereinfachte Fragestellungen aus dem Stoff der Hausübungen.
  2. Ablauf der Übungseinheiten: Übungstest mit 3 Aufgaben (30 min.), Besprechung des Übungstests (20 min.), Diskussion der Hausaufgaben (40 min).
  3. Die Übungstests werden von den Tutoren korrigiert und bewertet.
  4. Ab 40 Punkten ist man zur schriftlichen Prüfung zugelassen. 

Termine

In der folgenden Tabelle sind die Termine für die Ausgabe der 4 Übungsblätter und die Abhaltung der Übungseinheiten zusammengestellt.

Übungsblatt 

Ausgabe 

Übungseinheit 

1 

10.10.2006 

24.10.2006 

2 

07.11.2006 

21.11.2006 

3 

28.11.2006 

12.12.2006 

4 

16.01.2007 

30.01.2007 

Hier können Sie sich einen beispielhaften Übungstest ansehen.

Ergebnisse

aktuelle Punkteliste (nach den vier Übungstests)

Tutorium

 

Begleitend zur Lehrveranstaltung findet jeweils am Mittwoch  15.00 - 17.00 Uhr, Steyrergasse 17/IV, Raum 409 ein Tutorium statt. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig und dient vor allem der Vorbereitung zu den Übungstests.

 

Studienassistentin                      Studienassistentin              Wissenschaftlicher Assistent

DI Gordana Djuras                       Verena Feirer                       DI Johannes Schauer
g.djuras@TUGraz.at                     vfeirer@sbox.TUGraz.at      johannes.schauer@TUGraz.at



Die Klausur und Gesamtbewertung

Die schriftliche Prüfung kann bei negativer Beurteilung bis zum letzten Termin im Sommersemester 2007 wiederholt werden. Dem Studenten ist jedoch nur dreimal der Antritt zur Klausur erlaubt. Liegt bis dahin keine positive Beurteilung vor, muss die Vorlesungsübung im nächsten Wintersemester 2007/2008 wiederholt werden.

Bei der schriftlichen Prüfung müssen mindestens 40 Punkte erreicht werden.

Für eine positive Beurteilung der Vorlesungsübung sind aus Übungstests und schriftlicher Klausur mindestens 100 Punkte erforderlich. z.B.

Übungstests 

Klausur

Insgesamt

Beurteilung

100 Punkte

20 Punkte

120 Punkte

negativ

40 Punkte

60 Punkte

100 Punkte

positiv


Bei eventuell auftretenden Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an 
Siegfried Hörmann.

 


This page last modified September 5, 2006. (shoermann@tugraz.at).